Innere Medizin II: Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie
Ihr Aufgabenbereich
- Mitarbeit im Palliativkonsiliardienst Oberland (LKH Feldkirch, LKH Rankweil, LKH Bludenz)
- Teil eines multiprofessionellen Teams aus Ärzten, Pflegefachkräften und Sozialarbeit
- Unterstützung sämtlicher Abteilungen der Landeskrankenhäuser in der Betreuung palliativer Patient:innen mit komplexer Symptomatik und dem Erfordernis einer speziellen palliativmedizinischen Expertise
- Mitgestaltung und Ausbau des Palliativkonsiliardienst Oberland
Ihre Kompetenzen
- Sie haben eine abgeschlossene (Fach-) Arztausbildung mit vorzugsweise absolvierter Ausbildung in Palliativmedizin (Übergangsregelungen sind möglich)
- Engagement und Empathie in der Arbeit mit Palliativpatient:innen und deren Angehörigen
- Sozialkompetenz und gute kommunikative Fähigkeiten
- Teamorientierte Persönlichkeit und Bereitschaft zur Integration in das bestehende Team
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen, der Pflege und anderen Berufsgruppen ist Ihnen wichtig
Wir bieten Ihnen
- Teilzeitstelle mit 50% Beschäftigungsausmaß
- eine abwechslungsreiche Arbeit in einem motivierten und multiprofessionellen Team
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- geregelte und planbare Dienstzeiten ohne Nacht- und Wochenenddienste
- angenehme Arbeitsatmosphäre in einem dynamischen Team
- Leistungsgerechte Bezahlung, besondere Überstunden-/ Zeitausgleichsregelung
- Gute Sonderurlaubsregelung für Fortbildungen (8 Tage p.a. für Fachärzt:innen)
- Attraktive Sozialleistungen: betriebliche Altersvorsorge, Personalrestaurant, Jobrad, je nach Verfügbarkeit günstige Betreuung von Kindern im Kindergarten/Hort sowie preiswerte Dienstwohnungen, etc. sowie zeitgemäße Anstellungsbedingungen in einem prämierten familienfreundlichen Betrieb
Sie haben noch Fragen?
Fragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen Herr OA Dr. Klaus Gasser telefonisch unter +43(0)5522 303-2600 oder per Mail an innere2@lkhf.at.
Arbeiten im ärztlichen Dienst
Spitzenmedizin und Menschlichkeit – dafür stehen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser.
An fünf Standorten decken insgesamt 46 medizinische Fachbereiche nahezu das gesamte Spektrum der stationären medizinischen Versorgung ab (ausgenommen Transplantation und Herzchirurgie). Rund 900 Ärzt:innen setzen sich gemeinsam mit engagierten interdisziplinären Teams und modernster technischer Ausstattung täglich für die Genesung unserer Patient:innen ein. Tragen auch Sie mit Herz und Expertise zu einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau bei und profitieren Sie dabei von attraktiven Benefits.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl als Patient:in als auch als Mitarbeiter:in.
Die Basis für erstklassige Arbeit in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern ist ein wertschätzendes, gut organisiertes und kollegiales Miteinander auf allen Ebenen.
Damit unsere Ärzt:innen täglich medizinische Spitzenleistungen erbringen können, unterstützen wir sie durch modernste Technik und exzellente Rahmenbedingungen, darunter:
- drei roboterassistierte OP-Systeme
- ein validiertes Online-Portal für evidenzbasierte Medizin – wertvolle Informationen direkt für den Stationsalltag, Diagnostik und Medikation
- moderne Diagnostik-Ausstattung
- KI-unterstützte Labore
- hochprofessionelle interdisziplinäre Teams
- medizinische Dokumentations-Assistent:innen
Zudem legen wir besonderen Wert auf die gezielte Förderung Ihrer fachlichen Weiterentwicklung und Karriere durch umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ärzt:innen an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Ihr Arbeitsplatz
Mit 22 Fachabteilungen und vielen Spezialisierungen ist das LKH Feldkirch das größte und am breitesten aufgestellte Krankenhaus in Vorarlberg. Die Dichte an hoch spezialisierten medizinischen Fachdisziplinen und Expert:innen ermöglicht eine erstklassige Behandlung komplexer Erkrankungen auf höchstem Niveau. Die Leistung des Vorarlberger Schwerpunktkrankenhauses spricht für sich: 2.300 hoch qualifizierte Mitarbeiter:innen ermöglichen jährlich die Behandlung von 230.000 ambulanten und 38.000 stationären Patient:innen und führen 32.000 Operationen durch. Und das Beste daran: Sie tun es mit Herz.
Mehr erfahren
Bewerbungen aus dem Ausland
Sie haben Ihre Fachausbildung im Gesundheitsbereich nicht in Österreich abgeschlossen? Dann gilt es, Ihre ausländische Berufsberechtigung in Österreich anerkennen zu lassen.
Mehr erfahren