Ihr Aufgabenbereich
- Planung und Durchführung von Einzel- und Gruppenmusiktherapie mit Patient:innen aus dem oben angeführten Bereich
- Dokumentation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Rückmeldungen des Behandlungsverlaufes an das interdisziplinäre Team
Ihre Kompetenzen
- abgeschlossene Musiktherapie-Ausbildung und Eintragung (mitverantwortlich ausreichend) in die Liste des österreichischen Berufsgesetzes für Musiktherapie (österr. Gesundheitsministerium)
- Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit
- Hohe Eigenverantwortung und Belastbarkeit
- Bereitschaft zu Weiterbildung und Supervision
Wir bieten Ihnen
- Ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit hohem Maß an Verantwortung
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine Anstellung gemäß dem Landesbedienstetengesetz 2000
- Attraktive Sozialleistungen (z. B. Kinderbetreuung und Dienstwohnung nach Verfügbarkeit, Jobrad, Personalkantine,...)
Sie haben noch Fragen?
Fragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen Fr. Bernadette Reinelt, Tel.: +43 5522 403 - 2190 telefonisch unter +43 5522 403 - 2190 oder per Mail an bewerbung.lkhr@vlkh.net.
Arbeiten in therapeutischen Berufen & in der Psychologie
Klinische Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen sind vorwiegend am LKH Rankweil auf allen Stationen tätig – in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Gerontopsychiatrie, der Ambulanz der Erwachsenenpsychiatrie und der Neuropsychologie. Als Teil der interdisziplinären Teams befassen sie sich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen. Das Therapieangebot wird durch Musik-, KBT- und Sporttherapeut:innen sowie weitere spezialisierte Fachkräfte ergänzt.
Am LKH Feldkirch sind zudem Klinische Psycholog:innen in der Strahlentherapie, Onkologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde im Einsatz. Auch am LKH Hohenems gibt es vielfältige Therapieangebote in der Psychosomatik, Inneren Medizin und Pulmologie. Patient:innen auf der Palliativstation erhalten außerdem eine umfassende psychologische Begleitung.
Werden Sie Teil unseres Teams und stärken Sie die psychische Gesundheit unserer Patient:innen nachhaltig.

Ihr Arbeitsplatz
Entsprechend seiner Ausrichtung als Zentrum für Psychiatrie und Neurologie sind am LKH Rankweil die Erwachsenen-, die Kinder- und Jugend- sowie die Gerontopsychiatrie, ebenso die Fachbereiche Neurologie und Physikalische Medizin verortet. Auch die stationäre Nachsorge für psychisch und neurologisch Erkrankte findet am Standort statt. Mit dem jüngst entstehenden Neubau der Erwachsenenpsychiatrie wird zukünftig das Angebot der ambulanten Therapiemöglichkeiten großzügig erweitert. 700 hoch qualifizierte Kolleg:innen betreuen derzeit 15.000 ambulante und 7.000 stationäre Patient:innen jährlich. Und das nicht nur mit großer Expertise und Erfahrung, sondern mit ebenso viel Herz.
Mehr erfahren
Bewerbungen aus dem Ausland
Sie haben Ihre Fachausbildung im Gesundheitsbereich nicht in Österreich abgeschlossen? Dann gilt es, Ihre ausländische Berufsberechtigung in Österreich anerkennen zu lassen.
Mehr erfahren