Turnus- und Fachärzt:innenausbildung

Mit einer Ausbildung auf Top-Niveau starten Sie in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern optimal vorbereitet ins Berufsleben und setzen so einen Grundstein für Ihre vielversprechende Karriere.

Was für eine Ausbildung an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern spricht? Unsere Kolleg:innen.

  • Dr. Antoan Mollov, Assistenzarzt am Landeskrankenhaus Bregenz – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

    Dr. Antoan Mollov Assistenzarzt am Landeskrankenhaus Bregenz

    Statement lesen
  • Dr. Carolin Dosser, Turnusärzt:in – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

    Dr. Carolin Dosser Turnusärztin am Landeskrankenhaus Feldkirch

    Statement lesen
  • OA Dr. Alexander Bachmann – Orthopädie und Unfallchirurgie am LKH Bludenz – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

    OA Dr. Alexander Bachmann Orthopädie und Unfallchirurgie am LKH Bludenz

    Statement lesen

Über die medizinische Ausbildung an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Vorteile im Überblick

Lernen in kleinen Teams

Selbstständiges Arbeiten wird gefördert

Praxisnahe Ausbildung

Regelmäßige Fortbildungen

Gute Bezahlung

Attraktives Gehalt von Anfang an

Gehälter Ausbildungsärzte – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Gehälter Ausbildungsärzte – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Nightshift – die Ausbildungsreihe für Jungmediziner:innen

Nightshift, die Ausbildungsreihe für Jungmediziner:innen – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Nightshift, die Ausbildungsreihe für Jungmediziner:innen – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Nightshift, die Ausbildungsreihe für Jungmediziner:innen – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Nightshift, die Ausbildungsreihe für Jungmediziner:innen – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Das bieten wir Turnus- und Ausbildungsärzt:innen

  • Fürs Leben

    • Jahresgehalt im ersten Ausbildungsjahr ca. 99.000 Euro (inkl. Überstundenpauschale und 4 Dienste), 107.500 Euro im 3. Ausbildungsjahr – mehr Details
    • Vollständige Überstundenerfassung; Ausgleich durch Zeit oder finanzielle Vergütung
    • Vertrag bis zum Ende der Ausbildung
    • günstige Dienstwohnungen in Standortnähe (soweit verfügbar)
    • Mobilitätszuschuss und Jobrad
    • Beste Verpflegung zu fairen Preisen (Mittagsmenü unter 5 Euro)
    • Attraktive Arbeitszeitmodelle passend zu Ihrem Leben
    • Ausbildung auch in Teilzeit (mind. 87,5% Beschäftigungsausmaß notwendig)
    • Familienfreundliche Maßnahmen an allen Standorten
    • Kinder- und Schülerbetreuung (hauseigene Einrichtungen an den beiden größten Standorten)
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Für die Karriere

    Ausbildung

    • Garantierte Übernahme in den Spitalsturnus nach Basisausbildung
    • Umstieg auf Fach:ärztinnen-Ausbildung während der Allgemeinmediziner:innenausbildung möglich
    • Absolvierung der Ausbildung im Verbund der Landeskrankenhäuser in kurzer Zeit mit äußerst geringen Stehzeiten möglich
    • Fokus auf fachliche Ausbildung durch Entlastung mittels eines interdisziplinären Teams: administrative Tätigkeiten übernehmen Arzt- und Dokumentationsassistent:innen, Blutabnahme und Infusionen werden vorwiegend von der Pflege durchgeführt
    • Mentoring
    • Lernen in kleinen Teams, selbständiges Arbeiten
    • vielseitige attraktive Ausbildungsmöglichkeiten im Anschluss an die Basisausbildung

    Weiterbildung

    • Workshop-Rad im Rahmen der Basisausbildung – jeweils ein ganztätiger Workshop aus drei Blöcken: Notfall-, Theorie- und Klinischer Block; Themen aus dem Rasterzeugnis werden vertieft
    • Umfassende bezahlte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. Sonographie- oder Notarztkurs
    • „Nightshift Vorarlberg“ – mtl. praxisorientierte Workshops speziell für Ärzt:innen in Ausbildung
    • Teilnahme an den abteilungsinternen Fortbildungen

    Karrierechancen

    • Vielseitige attraktive Ausbildungsmöglichkeiten im Anschluss an die Basisausbildung
    • Kaderärzt:innen-Modell für beste Karrierechancen nach der Fachärzt:innenausbildung
  • Fürs Herz

    • Ausgezeichnetes Arbeitsklima
    • Schnelle Integration der Ausbildungsärzt:innen in die jeweiligen Teams
    • Buddies für die ersten Tage auf der Abteilung
    • Häuserübergreifender Turnusärzt:innen Stammtisch
    • Div. Innerbetriebliche Sport- und Freizeitaktivitäten
    • Das vielfältige Kultur- und Naturangebot von Vorarlberg
Famulatur & Klinisch-Praktisches Jahr – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Interesse geweckt?

Bewerben Sie sich jetzt über unser Bewerbungsportal.

Checkliste erforderliche Unterlagen

  • Lebenslauf mit Passfoto
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaft
  • Maturazeugnis oder Studienberechtigungsnachweis
  • Famulaturnachweise
  • alle Diplomprüfungszeugnisse
  • Promotionsurkunde oder entsprechenden Bescheid der Universität
  • evtl. zusätzliche Nachweise (z. B. Zivil- oder Wehrdienst)
  • evtl. Beurteilung der Dissertation

Allgemeine Fragen zur Turnusärzt:innenausbildung beantworten Ihnen gerne:

Landeskrankenhaus Feldkirch

Priska Lins und Susanne Haberl, Personalabteilung LKH Feldkirch – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Priska Lins und Susanne Haberl

Personalabteilung
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch

T +43 5522 303 4200
personalabteilung@lkhf.at

Landeskrankenhaus Rankweil

Petra Rüscher, Personalabteilung LKH Rankweil – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Petra Rüscher

Personalabteilung
Landeskrankenhaus Rankweil

T +43 5522 403 4200
personalabteilung@lkhr.at

Landeskrankenhaus Bregenz

Sabine Fehr und Barbara Kalb, Servicestelle Jungmediziner, Landeskrankenhaus Bregenz – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Barbara Kalb und Sabine Fehr

Personalabteilung
Landeskrankenhaus Bregenz

T +43 5574 401 4005
jungmediziner.bregenz@lkhb.at

Landeskrankenhaus Hohenems

Kerstin Hämmerle, Personalabteilung Landeskrankenhaus Hohenems – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Kerstin Hämmerle

Personalabteilung
Landeskrankenhaus Hohenems

T +43 5576 703 4202
jungmediziner.hohenems@lkhh.at

Landeskrankenhaus Bludenz

Katharina Bitsche, Personalabteilung LKH Bludenz – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Katharina Bitsche

Personalabteilung
Landeskrankenhaus Bludenz

T +43 5552 603 4203
personalabteilung@lkhz.at

Sie haben allgemeine Fragen zur Ärzt:innenausbildung?

Ich bin Ihr Ansprechpartner:

Johannes Hagleitner, BSc

Personalmanagement
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH

T +43 5522 303 5000
johannes.hagleitner@khbg.at

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Johannes Hagleitner, BSc, Personalmanagement – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Zudem helfen sie unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.