Expertise und Erfahrung, Leidenschaft und Menschlichkeit – dafür stehen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser. Mit 48 medizinischen Fachabteilungen decken wir an fünf Standorten in Vorarlberg das gesamte medizinische Leistungsspektrum mit Ausnahme der Transplantationsmedizin und Herzchirurgie ab.
Die Häuser unterscheiden sich in ihrer fachlichen Ausrichtung: Das Angebot reicht vom Schwerpunktkrankenhaus mit 22 hoch spezialisierten Fachabteilungen und 2.300 Mitarbeiter:innen über Zentren für Psychiatrie oder Konservative Medizin bis hin zum klassischen Akutspital mit breitem Leistungsspektrum. Doch das haben alle gemeinsam: eine Top-Ausstattung und vor allem hochqualifizierte Teams. Diese zeichnen sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Leidenschaft für die Gesundheitsversorgung und Menschlichkeit im Umgang mit Kolleg:innen sowie Patient:innen aus.
Die beeindruckende Leistung unseres Teams zeigt sich auch in Zahlen: etwa 5.000 Kolleg:innen versorgen an fünf Standorten jährlich rund 500.000 Patient:innen. Zudem garantieren alle Häuser als Akademische Lehrkrankenhäuser eine erstklassige medizinische Ausbildung.
ca. 5.000
Mitarbeiter:innen
5
Standorte
ca. 500.000
Patientenkontakte
LKH Bregenz – Akutspital mit breitem Leistungsspektrum
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Chirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin inkl. internistische Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Radiologie
- Unfallchirurgie
- Urologie
LKH Hohenems – Zentrum für Konservatie Medizin und operative Tagesklinik
- Innere Medizin inkl. Palliativstation
- Fachschwerpunkt für Konservative Orthopädie
- Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Pulmologie
- Radiologie
- Tageschirurgie mit Allgemein-, Augen- und Unfallchirurgie sowie Urologie
LKH Rankweil – Zentrum für Psychiatrie und Neurologie
- Erwachsenenpsychiatrie
- Gerontopsychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Neurologie
- Radiologie
LKH Feldkirch – Schwerpunktkrankenhaus mit 22 Fachabteilungen
- Institut für Akutneurologie und Schlaganfall (IANS), Stroke Unit (Schlaganfalleinheit)
- Allgemein-Viszeral- und Thoraxchirurgie
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Augenheilkunde
- Dermatologie und Venerologie
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- HNO
- Innere Medizin I (Kardiologie, Angiolgie, Endokrinologie, Diabetologie, Intensivmedizin, Nachsorgestation)
- Innere Medizin II (Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie)
- Innere Medizin III (Nephrologie, Dialyse)
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie / Traumatologie
- Institut für Pathologie
- Institut für Medizinische Physik
- Plastische Chirurgie
- Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
- Strahlentherapie und Radioonkologie
- Urologie
- Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge
- Kinderwunschzentrum
LKH Bludenz – Akutspital Oberland
- Allgemeine Chirurgie
unter Primariat LKH Feldkirch
- Anästhesie
- Gynäkologie / Geburtshilfe
unter Primariat LKH Feldkirch
- Innere Medizin inkl. internistische Intensivmedizin
- Radiologie
- Tageschirurgie (Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Gynäkologie)
- Orthopädie / Unfallchirurgie
unter Primariat LKH Feldkirch

Arbeiten mit Herz – gemeinsam für eine gesunde Zukunft
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – als Patient:in und als Mitarbeiter:in. Mit Leidenschaft, fachlicher Kompetenz und modernster technischer Ausstattung gestalten wir eine gesunde Zukunft für uns alle. Wir machen den Unterschied im Leben anderer – das spornt uns an.
Was für die Vorarlberger Landeskrankenhäuser spricht? Unsere Kolleg:innen.
-
Prim. Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Aufderklamm Urologie am LKH Bregenz
Statement lesen -
DGKP Bernhard Flatz Stationsleitung Intensivpflege LKH Feldkirch
Statement lesen -
Dr. Julia Ladurner Assistenzärztin Gynäkologie
Statement lesen
Leistungskennzahlen
Landeskrankenhäuser gesamt | LKH Feldkirch | LKH Bregenz | LKH Hohenems | LKH Rankweil | LKH Bludenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
stationäre Patient:innen | 78.035 | 37.797 | 14.576 | 10.164 | 6.498 | 9.000 |
Ambulante Frequenzen | 448.554 | 233.678 | 84.500 | 60.636 | 15.384 | 54.356 |
Anzahl Operationen | 44.418 | 32.096 | 5.462 | 3.177 | 0 | 3.683 |
Geburten | 2.572 | 1.009 | 1.150 | 0 | 0 | 413 |
Betten | 1.512 | 599 | 255 | 148 | 373 | 137 |
stationäre Patient:innen | |
Landeskrankenhäuser gesamt | 78.035 |
LKH Feldkirch | 37.797 |
LKH Bregenz | 14.576 |
LKH Hohenems | 10.164 |
LKH Rankweil | 6.498 |
LKH Bludenz | 9.000 |
Ambulante Frequenzen | |
Landeskrankenhäuser gesamt | 448.554 |
LKH Feldkirch | 233.678 |
LKH Bregenz | 84.500 |
LKH Hohenems | 60.636 |
LKH Rankweil | 15.384 |
LKH Bludenz | 54.356 |
Anzahl Operationen | |
Landeskrankenhäuser gesamt | 44.418 |
LKH Feldkirch | 32.096 |
LKH Bregenz | 5.462 |
LKH Hohenems | 3.177 |
LKH Rankweil | 0 |
LKH Bludenz | 3.683 |
Geburten | |
Landeskrankenhäuser gesamt | 2.572 |
LKH Feldkirch | 1.009 |
LKH Bregenz | 1.150 |
LKH Hohenems | 0 |
LKH Rankweil | 0 |
LKH Bludenz | 413 |
Betten | |
Landeskrankenhäuser gesamt | 1.512 |
LKH Feldkirch | 599 |
LKH Bregenz | 255 |
LKH Hohenems | 148 |
LKH Rankweil | 373 |
LKH Bludenz | 137 |
Mitarbeiter:innen
4.860Gesamt