Die Zentralapotheke der Vorarlberger Landeskrankenhäuser befindet sich am LKH Feldkirch. Hier kümmert sich ein etwa 20-köpfiges Team mit großer Expertise um die Beschaffung, Herstellung, Prüfung, Lagerung und Verteilung von Arzneimitteln für die Vorarlberger Landeskrankenhäuser – und stellt so die optimale Versorgung unserer Patient:innen sicher. Als Krankenhausapotheker:in begleiten Sie den gesamten Medikationsprozess. Sie beraten und informieren Ärzt:innen und Pflegefachkräfte zu allen arzneimittelrelevanten Fragestellungen, unterstützen bei der Erarbeitung von Therapievorschlägen und besorgen Arzneimittel aus dem In- und Ausland.
Werden Sie Teil unseres Teams und bringen Sie Ihr Fachwissen in ein engagiertes Umfeld ein, das täglich einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leistet!
Ihr Engagement in der Zentralapotheke am LKH Feldkirch
Die Zentralapotheke am LKH Feldkirch ist die einzige im Verbund der Vorarlberger Landeskrankenhäuser. Unser Team besteht aus etwa 10 Apotheker:innen und 10 pharmazeutisch-technischen bzw. pharmazeutisch-kaufmännischen Assistent:innen und deckt vielseitige Aufgabenbereiche ab:
Klinische Pharmazie
Die medikamentöse Therapie in Spitälern wird zunehmend komplexer. Als Apotheker:in in unserem Team tragen Sie dazu bei, dass Arzneimittel sicher, wirksam und effizient eingesetzt werden. Sie arbeiten eng mit Ärzt:innen und Pflegekräften zusammen, beraten bei Therapiewahlen und führen umfassende Medikationsanalysen durch.
Der Fokus liegt darauf, Therapien zu optimieren und arzneimittelbezogene Probleme wie Wechselwirkungen, Überdosierungen oder Dosierungsfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Durch die Unterstützung aus dem Apotheken-Team können unsere Ärzt:innen und Pflegekräfte jederzeit auf Expertenwissen zurückgreifen – für eine sichere und optimale Arzneimitteltherapie.
Spezielle pharmazeutische Betreuung
Ziel ist es, für jede Patient:in die optimale Arzneimitteltherapie sicherzustellen – stets unter Berücksichtigung von individuellen Faktoren. Vier besondere Patient:innengruppen stehen dabei im Fokus:
Kinder
Für Kinder sind nur wenige Medikamente zugelassen sind, daher sind spezielle Informationsquellen erforderlich. Unsere Krankenhausapotheker: innen betreuen die Kinderabteilung und unterstützen das medizinische Personal bei allen pharmazeutischen Fragestellungen.
Ältere psychisch kranke Patient:innen
Durch die Einbindung von Apotheker:innen auf der Gerontopsychiatrie können Therapien optimiert und das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen für komplexe Arzneimitteltherapien geschärft werden.
Patient:innen unter Antiinfektiva mit Reservewirkstoffen
Eine enge Zusammenarbeit mit der Infektiologie im Antibiotika-Team hilft, den Einsatz der Medikamente zu reduzieren, notwendige Therapien zu optimieren und wichtige Parameter für bestimmte Wirkstoffe zu überwachen.
Krebspatient:innen
Onkologische Therapien erfordern eine individualisierte Herangehensweise, zudem hat sich das Medikamentenangebot rasant erweitert. Unsere Kolleg:innen aus dem Herstellungsteam beraten zur richtigen Applikation, der Nutzung geeigneter Filter und dem Management von Notfällen wie Paravasaten.
Herstellung
Arzneimittel, die nicht von der Industrie produziert werden, werden in unserer Zentralapotheke hergestellt. Für Sterilherstellungen gibt es ein Laminar-Air-Flow-Werkbank ausgestattetes Labor. Für die Verarbeitung von toxischen Stoffen ist eine Werkbank, welche kontaminierte Luft absaugt und gefiltert in den Raum zurückgibt, vorhanden.
Zytostatika-Herstellung
Für patientenindividuelle Zytostatikazubereitungen steht ein Reinraum zur Verfügung, der höchsten Schutz für Produkt, Anwender:innen und Patient:innen gewährleistet.
Chargenproduktion
Häufig verwendete Zubereitungen werden bei uns auf Vorrat produziert – dazu gehören rund 75 verschiedene Präparate wie Augentropfen oder dermatologische Salben. Zudem werden etwa 35 Produkte um- oder abgefüllt. Insgesamt entstehen ca. 25.000 Einheiten pro Jahr.
Einzelanfertigungen
Jährlich stellen wir rund 400 individuelle Präparate auf ärztliche Anordnung her, z. B. Salbenrezepturen, pädiatrische Kapseln mit niedrigen Wirkstoffdosierungen und Augentropfen.
Einkauf
Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln sind eine tägliche Herausforderung – verursacht durch Produktionsprobleme, Rohstoffmangel, Lieferkettenstörungen oder Nachfragesteigerungen.
Als Apotheker:innen in der Zentralapotheke der Vorarlberger Landeskrankenhäuser überwachen Sie die Versorgungslage, suchen nach Ersatzarzneimitteln und stellen sicher, dass es zu keinen Versorgungsproblemen kommt. Bei Engpässen arbeiten wir eng mit den behandelnden Ärzt:innen zusammen, um geeignete Alternativen zu finden und den Wechsel auf Ersatzpräparate reibungslos zu gestalten. Falls nötig, stellen wir auch individuelle Medikamente her.
Logistik
Vom Standort Feldkirch aus versorgen wir die Stationen des LKH Feldkirch, Maria Rast, die Interne E (LKH Rankweil), das Suchtkrankenhaus Maria Ebene sowie die Therapiestationen Carina und Lukasfeld mit Medikamenten. Als Konsiliarapotheke betreuen wir zudem die Landeskrankenhäuser in Bregenz, Hohenems, Rankweil und Bludenz bei allen pharmazeutischen Fragen. Die Arzneimittellogistik erfolgt dort über eigene Medikamentendepots.
Offene Stellen
-
Derzeit sind an diesem Standort bzw. in diesem Arbeitsbereich keine Stellen verfügbar. Stattdessen alle offenen Stellen anzeigen?
Sie haben Fragen?
Ich bin Ihr Ansprechpartner:
Mag. Günther Graninger aHPh
Leitung Zentralapotheke Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Landeskrankenhaus Feldkirch
T +43 5522 303 – 0
guenther.graninger@lkhf.at
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
