Spitzenmedizin und Menschlichkeit – dafür stehen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser.
An fünf Standorten decken insgesamt 46 medizinische Fachbereiche nahezu das gesamte Spektrum der stationären medizinischen Versorgung ab (ausgenommen Transplantation und Herzchirurgie). Rund 900 Ärzt:innen setzen sich gemeinsam mit engagierten interdisziplinären Teams und modernster technischer Ausstattung täglich für die Genesung unserer Patient:innen ein. Tragen auch Sie mit Herz und Expertise zu einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau bei und profitieren Sie dabei von attraktiven Benefits.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl als Patient:in als auch als Mitarbeiter:in.
Die Basis für erstklassige Arbeit in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern ist ein wertschätzendes, gut organisiertes und kollegiales Miteinander auf allen Ebenen.
Damit unsere Ärzt:innen täglich medizinische Spitzenleistungen erbringen können, unterstützen wir sie durch modernste Technik und exzellente Rahmenbedingungen, darunter:
- drei roboterassistierte OP-Systeme
- ein validiertes Online-Portal für evidenzbasierte Medizin – wertvolle Informationen direkt für den Stationsalltag, Diagnostik und Medikation
- moderne Diagnostik-Ausstattung
- KI-unterstützte Labore
- hochprofessionelle interdisziplinäre Teams
- medizinische Dokumentations-Assistent:innen
Zudem legen wir besonderen Wert auf die gezielte Förderung Ihrer fachlichen Weiterentwicklung und Karriere durch umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unterschiedliche Fachschwerpunkte der jeweiligen Standorte
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser ergänzen einander optimal: Jeder Standort verfügt über eigene fachliche Schwerpunkte, die zusammen eine flächendeckende medizinische Versorgung in Vorarlberg auf höchstem Niveau garantieren.
Landeskrankenhaus Feldkirch
Das LKH Feldkirch ist mit knapp 2.400 Mitarbeiter:innen, rund 600 Betten, 22 medizinischen Fachabteilungen und zahlreichen hochspezialisierten Zentren das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus.
Landeskrankenhaus Rankweil
Das LKH Rankweil konzentriert sich als Sonderkrankenhaus gezielt auf die Fachbereiche Psychiatrie und Neurologie.
Landeskrankenhaus Hohenems
Das LKH Hohenems übernimmt mit acht Fachabteilungen die Aufgaben eines Standardkrankenhauses mit besonderen medizinischen Schwerpunkten: Dazu gehören die Tagesklinik mit jährlich über 3.000 Eingriffen sowie die landesweit einzigartige Konservative Orthopädie, Pulmologie und Psychosomatische Medizin.
Landeskrankenhaus Bregenz
Das LKH Bregenz gewährleistet mit acht Fachabteilungen als Akutspital für das Vorarlberger Unterland eine breitgefächerte medizinische Versorgung.
Landeskrankenhaus Bludenz
Das LKH Bludenz sichert als Akutspital für das Vorarlberger Oberland eine umfassende wohnortnahe medizinische Betreuung mit einem breiten Behandlungsspektrum.
Gemeinsam für Spitzenmedizin in Vorarlberg
Alle Vorarlberger Landeskrankenhäuser sowie das Stadtspital Dornbirn arbeiten im Rahmen des Projekts „Spitalscampus Vorarlberg“ eng zusammen und bilden ein starkes, standort- und trägerübergreifendes Netzwerk. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der einzelnen Krankenhäuser weiter zu intensivieren und so die Gesundheitsversorgung im Land kontinuierlich zu stärken.
Was für die Vorarlberger Landeskrankenhäuser spricht? Unsere Kolleg:innen.
-
Prim. Priv.-Doz. Dr. Stefan Aufderklamm Urologie am LKH Bregenz
Statement lesen -
Prim. Dr. Nina Häring Dermatologie am LKH Feldkirch
Statement lesen -
OA Dr. Alexander Bachmann Orthopädie und Unfallchirurgie
Statement lesen
Spitzenmedizin und Menschlichkeit





Akademische Lehrkrankenhäuser
Alle fünf Vorarlberger Landeskrankenhäuser übernehmen als Akademische Lehrkrankenhäuser eine zentrale Rolle in der medizinischen Ausbildung und begleiten etwa 300 Ausbildungsärzt:innen auf ihrem Karriereweg. Als bedeutende Bildungseinrichtungen sind die Landeskrankenhäuser zugleich Orte des wissenschaftlichen Austauschs, der akademischen Weiterbildung und der Forschung.
Ihre Vorteile bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

- Attraktives Gehaltsmodell mit zahlreichen Zusatzleistungen
- Sichere Anstellung im öffentlichen Dienst für langfristig planbare Karrierewege
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Karriere auch in Teilzeit möglich
- Unkomplizierte Wechsel zwischen verschiedenen Behandlungszentren ermöglichen lebensphasenorientiertes Arbeiten
- Familienfreundliche Angebote mit guter Kinderbetreuung und Unterstützung bei Doppelkarrieren
Offene Stellen
- Ausbildungsarzt:ärztin für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)LKH Rankweil – Kinder- und Jugendpsychiatrie, LKH Rankweil, Vollzeit
- Ärzt:in für Allgemeinmedizin (m/w/d)Verwaltung, LKH Bregenz, Voll- oder Teilzeit
- Ausbildungsärzt:in Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie (m/w/d)Chirurgie, LKH Bregenz, Voll- oder Teilzeit
- Ober/Fachärztin:arzt für Unfallchirurgie und/oder Orthopädie und Traumatologie (m/w/d)Unfallchirurgie, LKH Bregenz, Voll- oder Teilzeit
- Stationsärzt:in (m/w/d)Unfallchirurgie, LKH Bregenz, Voll- oder Teilzeit
- Ärztin:Arzt für Allgemeinmedizin für die Interdisziplinäre Notfallambulanz (m/w/d)Interdisziplinäre Notfallambulanz, LKH Feldkirch, Voll- oder Teilzeit
- Ausbildungsärztin:arzt für RadiologieInstitut für diagnostische und interventionelle Radiologie, LKH Feldkirch, Vollzeit
- Fachärztin: Arzt / Oberärztin:Arzt für KinderchirurgieAllgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, LKH Feldkirch, Vollzeit
- Fach-/Oberärztin/-arzt für GynäkologieGynäkologie und Geburtshilfe, LKH Feldkirch, Voll- oder Teilzeit
- Fachärztin/Facharzt (optional Oberärztin/Oberarzt) für Neurologie (100%)Institut für Akutneurologie und Schlaganfall, LKH Feldkirch, Voll- oder Teilzeit