Die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin ist eine zentrale Schnittstelle für alle medizinischen Disziplinen im Landeskrankenhaus Feldkirch und Bludenz. Jährlich werden ca. 19.000 Patient:innen (15.200 LKHF plus 3.800 LKHBZ) perioperativ und perinterventionell anästhesiologisch betreut.Am Standort Feldkirch runden ein Akutschmerzdienst, eine Sprechstunde und ein Konsiliardienst für chronische Schmerzpatienten sowie eine Gerinnungsambulanz dieses Angebot ab. Auf insgesamt 18 Intensivbetten (14 nach ÖSG Kategorie III) und 4 IMCU Betten werden in Kooperation mit der Abteilung für Innere Medizin 1 jährlich ca. 1500 Patient:innen mit vielfältigen intensivmedizinischen Krankheitsbildern (Trauma, postoperativ, internistisch, neurologisch,..) versorgt. Ein weiterer Ausbau mit 6 Intensivbetten steht bevor. Die Versorgung (inkl. Teamleiterfunktion) von jährlich ca. 500 Schockraumpatient:innen, der Service eines Notfallteams für innerklinische vitale Notfälle sowie die Leitung und Besetzung (in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Inneren Medizin) des NEF-Systems Feldkirch zeigen die notfallmedizinischen Kompetenzen der Abteilung auf.Am Standort Bludenz wird ein hochwertig geführter tageschirurgischer Schwerpunkt angeboten, ärztlich mitbetreut wird eine interdisziplinäre IMCU mit 4 Betten. Die Leitung und Besetzung des NEF-Systems Bludenz gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Abteilung.Die Zusamenführung der bislang eigenständigen Abteilungen in Feldkirch und Bludenz erfolgt mit 1.1.2026.Im Sinne einer fortlaufenden Weiterentwicklung unserer medizinischen Standards verfügt die Gesamtabteilung über eine Vielzahl an aktiven Arbeitsgruppen zu verschiedensten Themen wie Sonographie und Regionalanästhesie, Airwaymanagement, Kinderanästhesie, Gerinnung, Beatmung, ECMO, Nachhaltigkeit und Simulation.Flache Hierarchien, eine wertschätzende Teamkultur auf Augenhöhe zwischen Ärzt:innen, Pflegenden und allen anderen Berufsgruppen sowie ein klares Bekenntnis zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sind Kennzeichen unseres Arbeits- und Berufsverständnisses. Ab 01.07.2026 kommt es im Zuge der Nachfolge von Univ.-Doz. Dr. Reinhard Germann zu folgender Neubesetzung: 

Primararzt/-ärztin für die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin

Ihr Aufgabenbereich

  • Sie führen ein Team von 52 Fachärzt:innen, sowie 19 Ausbildungsärzt:innen an den Standorten LKH Feldkirch und LKH Bludenz.
  • Sie übernehmen die Leitung der interdisziplinären Intensivstation am LKH Feldkirch
  • Sie fördern die medizinische und organisatorische Weiterentwicklung Ihrer Abteilung sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit an den beiden Standorten Feldkirch und Bludenz. Sie werden dabei von Team mit erfahrenen Kaderärzt:innen unterstützt.
  • Sie legen Wert auf eine intensive und wertschätzende Zusammenarbeit mit der Berufsgruppe der Pflege sowie allen weiteren assoziierten Berufsgruppen
  • Ein starkes Bekenntnis zu akademischer Lehre, Wissensvermittlung, Bereitschaft zur Delegation und Förderung von Mitarbeiter:innen gehören zu ihrem Leitungsverständnis
  • Sie fördern die Kooperation mit allen Vorarlberger Krankenhäusern, den Medizinischer Universität Innsbruck und unterstützen klinisch orientierte Forschung

Ihre Kompetenzen

  • Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Umfassende klinische Erfahrung in der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
  • Mehrjährige praktische Erfahrung in leitender Funktion
  • Organisationstalent und digitale Kompetenz
  • Betriebswirtschaftliches Verständnis und strategisches Denken
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
  • Managementausbildung
  • Habilitation

Wir bieten Ihnen

  • Ein vielseitiges Aufgabengebiet sowie interessante Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Verbund der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
  • Sehr attraktive Rahmenbedingungen
  • Wir bieten Unterstützung für Doppelkarriere - Paare an
  • Die Möglichkeit der Führung einer Privatordination im Hause
  • Modernste und top ausgestattete Infrastruktur
  • Attraktive Sozialleistungen (Dienstwohnungen bzw. Unterstützung bei der Wohnungssuche, Kinderbetreuung, Personalrestaurant, etc.)

Sie haben noch Fragen?

Fragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen Herr Mag. Dr. Andreas Stieger, Tel. 05522 303-5009, andreas.stieger@khbg.at. Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Geburtsurkunde, ärztliches Zeugnis, Publikationsverzeichnis) bis spätestens 31. Dezember 2025.

Über Ihre Bewerbung freut sich Johannes Hagleitner, BSc. von der Personalabteilung der Vorarlberger Landeskrankenhäuser.

Jetzt bewerben

Arbeiten im ärztlichen Dienst

Spitzenmedizin und Menschlichkeit – dafür stehen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser.

An fünf Standorten decken insgesamt 46 medizinische Fachbereiche nahezu das gesamte Spektrum der stationären medizinischen Versorgung ab (ausgenommen Transplantation und Herzchirurgie). Rund 900 Ärzt:innen setzen sich gemeinsam mit engagierten interdisziplinären Teams und modernster technischer Ausstattung täglich für die Genesung unserer Patient:innen ein. Tragen auch Sie mit Herz und Expertise zu einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau bei und profitieren Sie dabei von attraktiven Benefits.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl als Patient:in als auch als Mitarbeiter:in.
Die Basis für erstklassige Arbeit in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern ist ein wertschätzendes, gut organisiertes und kollegiales Miteinander auf allen Ebenen.

Damit unsere Ärzt:innen täglich medizinische Spitzenleistungen erbringen können, unterstützen wir sie durch modernste Technik und exzellente Rahmenbedingungen, darunter:

  • drei roboterassistierte OP-Systeme
  • ein validiertes Online-Portal für evidenzbasierte Medizin – wertvolle Informationen direkt für den Stationsalltag, Diagnostik und Medikation
  • moderne Diagnostik-Ausstattung
  • KI-unterstützte Labore
  • hochprofessionelle interdisziplinäre Teams
  • medizinische Dokumentations-Assistent:innen

Zudem legen wir besonderen Wert auf die gezielte Förderung Ihrer fachlichen Weiterentwicklung und Karriere durch umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Ärzt:innen an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Das bieten wir Ihnen

Profitieren Sie von einer sicheren und sinnstiftenden Anstellung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven und zahlreichen Vorteilen.

Attraktive Gehälter – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Attraktive Gehälter

  • Anstellung im öffentlichen Dienst mit einem modernen, leistungsorientierten Gehaltssystem
  • Regelmäßige Vorrückungen im einheitlichen Gehaltsschema
  • Erfahrungsstufenmodell mit Aufstieg über insgesamt 9 Gehaltsstufen
Smarte Arbeitsplätze – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Smarte Arbeitsplätze

Modernste Infrastruktur und technologische Ausstattung: Dazu zählen unter anderem computergestützte OP-Robotersysteme.

Kinder- und Schülerbetreuung – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Kinder- und Schülerbetreuung

Betriebseigene Betreuungseinrichtungen an drei Standorten und die Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen ermöglichen je nach Verfügbarkeit eine ganzjährige Betreuung mit arbeitskompatiblen Öffnungszeiten.

Weiterbildungen – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Interne und externe Weiterbildung

Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen sowie persönliche Entwicklungsprogramme und Coachings: Wir fördern die individuellen Stärken unserer Mitarbeitenden.

Wir, ein Team – Karriere bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern

Angenehmes Betriebsklima

Respektvolles Miteinander: Wir legen großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang mit Kolleg:innen und Patient:innen.

Bewerbungen aus dem Ausland

Sie haben Ihre Fachausbildung im Gesundheitsbereich nicht in Österreich abgeschlossen? Dann gilt es, Ihre ausländische Berufsberechtigung in Österreich anerkennen zu lassen.

Mehr erfahren
Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Zudem helfen sie unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.