Ihr Aufgabenbereich
- Versorgung der Patient:innen in der Zentralen Notaufnahme, in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Fach- und Oberärztinnen/-ärzten, sowie dem Abteilungsleiter.
- Supervision der in der Notaufnahme tätigen Basisausbildungs- und Turnusärztinnen/-ärzte (gemeinsam mit den Fach- und Oberärztinnen/-ärzten).
Ihre Kompetenzen
- Abgeschlossene Ausbildung Allgemeinmedizin
- Notarztdiplom erwünscht (kann auch im Rahmen der Tätigkeit erworben werden)
- Interesse an Sonographie (Abdomen-, Phlebo-Sonogaphie, eFast, Echokardiographie)
- Interesse an Notfallmedizin
- Patientenorientierung, Teamfähigkeit und persönliches Engagement
Wir bieten Ihnen
- Ein engagiertes und kollegiales Team
- Ab 2026 Erwerb der Spezialisierung Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Bei entsprechender Qualifikation Einstufung als Facharzt/Oberarzt
- Die Möglichkeit, beim Aufbau und der Neu-Organisation der Zentralen Notaufnahme aktiv mitzuarbeiten
- Sammeln von notfallmedizinischer Erfahrung
- Erlernen der gängigen Ultraschalluntersuchungsmethoden unter Supervision
- Innovative, mehrmals pro Woche stattfindende abteilungsinterne Fortbildungsformate
- Hausinterne ERC-ILS- und ALS-Kurse, regelmäßige Reanimations- und Schockraumschulungen (nach ACILS-Standard)
- Sehr gut dotiertes Fortbildungsbudget
- Bei Interesse: Mitarbeit im Notarztdienst möglich
- Individuelle Arbeitszeitmodelle, inkl. Job-Sharing möglich. Somit sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Entlohnung nach dem Vorarlberger Landesbedienstetengesetz 2000
- Attraktive Sozialleistungen (Unterstützung bei der Wohnungssuche, evt. Dienstwohnung)
- Attraktive Region mit diversen Freizeitgestaltungs- und Sportmöglichkeiten im Zentrum von 5 Tälern einer beliebten Ferienregion
Sie haben noch Fragen?
Fragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen gerne Prim. Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher (+435552-603-2601); Nähere Auskünfte sowie die Bewerbungsunterlagen können auch gerne direkt per E-Mail an Prim. Priv.-Doz .Dr. Süssenbacher geschickt werden ( alois.suessenbacher@lkhz.at).
Arbeiten im ärztlichen Dienst
Spitzenmedizin und Menschlichkeit – dafür stehen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser.
An fünf Standorten decken insgesamt 46 medizinische Fachbereiche nahezu das gesamte Spektrum der stationären medizinischen Versorgung ab (ausgenommen Transplantation und Herzchirurgie). Rund 900 Ärzt:innen setzen sich gemeinsam mit engagierten interdisziplinären Teams und modernster technischer Ausstattung täglich für die Genesung unserer Patient:innen ein. Tragen auch Sie mit Herz und Expertise zu einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau bei und profitieren Sie dabei von attraktiven Benefits.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl als Patient:in als auch als Mitarbeiter:in.
Die Basis für erstklassige Arbeit in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern ist ein wertschätzendes, gut organisiertes und kollegiales Miteinander auf allen Ebenen.
Damit unsere Ärzt:innen täglich medizinische Spitzenleistungen erbringen können, unterstützen wir sie durch modernste Technik und exzellente Rahmenbedingungen, darunter:
- drei roboterassistierte OP-Systeme
- ein validiertes Online-Portal für evidenzbasierte Medizin – wertvolle Informationen direkt für den Stationsalltag, Diagnostik und Medikation
- moderne Diagnostik-Ausstattung
- KI-unterstützte Labore
- hochprofessionelle interdisziplinäre Teams
- medizinische Dokumentations-Assistent:innen
Zudem legen wir besonderen Wert auf die gezielte Förderung Ihrer fachlichen Weiterentwicklung und Karriere durch umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ärzt:innen an den Vorarlberger Landeskrankenhäusern
Ihr Arbeitsplatz
Das LKH Bludenz bietet als Akutspital ein umfassendes Behandlungsspektrum: Dazu gehören die interdisziplinäre orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung, Allgemein- und Tageschirurgie für Unfallchirurgie, Gynäkologie, Chirurgie und Augenheilkunde, Innere Medizin und Intensivmedizin, Anästhesiemedizin mit Notarztwagen sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Das 400-köpfige Team versorgt jährlich 54.000 ambulante Patient:innen aus dem Vorarlberger Oberland und zahlreiche Feriengäste der beliebten Urlaubsregion – stets mit großer Expertise und viel Herz.
Mehr erfahren
Bewerbungen aus dem Ausland
Sie haben Ihre Fachausbildung im Gesundheitsbereich nicht in Österreich abgeschlossen? Dann gilt es, Ihre ausländische Berufsberechtigung in Österreich anerkennen zu lassen.
Mehr erfahren